Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Kot

  • 1 Kot

    Kot <-[e]s> [ko:t] m
    1) ( geh) excrement, faeces ( Brit) ( form), feces (Am) ( form)
    2) (veraltend: aufgeweichte Erde) mud
    WENDUNGEN:
    etw/jdn mit \Kot bewerfen to sling mud at sth/sb;
    etw in [o durch] den \Kot ziehen to drag sth through the mire

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kot

  • 2 Kot

    m; -(e)s, -e, meist Sg. excrement, f(a)eces Pl.; von Tieren: auch droppings Pl., muck umg.; in den Kot ziehen fig. drag through the mud
    * * *
    der Kot
    feces; mire; faeces; excrement; ordure; muck; dejection; stool
    * * *
    [koːt]
    m -(e)s, no pl (form)
    excrement, faeces pl (Brit form feces pl (US formliter = Schmutz, Dreck) mire, filth
    * * *
    der
    1) (excrement (of animals or birds).) droppings
    2) (matter, especially solid, discharged from the body; faeces; dung: The streets are filthy with dogs' excrement.) excrement
    3) (solid waste matter passed out from the body.) faeces
    * * *
    <-[e]s>
    [ko:t]
    1. (geh) excrement, faeces BRIT form, feces AM form
    2. (veraltend: aufgeweichte Erde) mud
    3.
    etw/jdn mit \Kot bewerfen to sling mud at sth/sb
    etw in [o durch] den \Kot ziehen to drag sth through the mire
    * * *
    der; Kot[e]s, Kote excrement
    * * *
    Kot m; -(e)s, -e, meist sg excrement, f(a)eces pl; von Tieren: auch droppings pl, muck umg;
    in den Kot ziehen fig drag through the mud
    * * *
    der; Kot[e]s, Kote excrement
    * * *
    nur sing. m.
    dung n.
    excrement n.
    faeces n.
    ordure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kot

  • 3 Kot

    m: jmdn. mit Kot bewerfen [besudeln] очернить, оклеветать кого-л. Das ist völlig aus der Luft gegriffen, was er von mir gesagt hat. Ich werde ihn zur Rechenschaft ziehen. Schließlich lasse ich mich nicht von ihn mit Kot bewerfen. etw./jmdn. in den Kot ziehen [treten] очернить, ославить, втоптать в грязь, смешать с грязью кого/что-л. Du darfst doch nicht alles, was der Junge sagt, in den Kot ziehen. Er verliert ja dadurch sein ganzes Selbstvertrauen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kot

  • 4 Kot

    Kot, der, lutum (eingeweichte Erde, Kot, insofern er nur aus aufgelöster Erde und Wasser besteht). – caenum (Unflat, Kot, sofern er, wenn man ihn angreift, beschmutzt, mit dem Nbbgr. des Ekelhaften). – stercus. fimus (der Mistvon Menschenund Tieren). – excrementa, ōrum,n. pl. (die Exkremente, der Auswurf der Menschen u. Tiere übh.). – jmd. mit K. bewerfen, caeno incessere alqm.

    deutsch-lateinisches > Kot

  • 5 lutulentus

    lutulentus, a, um (2. lutum), I) voller Kot, mit Kot beschmiert od. versetzt, kotig, schmutzig, caenum, Plaut.: sus, Hor. u. Lact.: animal (v. Schweine), Lact.: amnis, Ov.: humus erat lutulenta vino, Cic. or. pro Q. Gall. fr. 1. p. 25 K. – übtr., mit Salben beschmiert, Mart. 7, 67, 7. – II) bildl., schmutzig, häßlich, homo, Plaut. u. Cic.: vitia, Cic.: lenone istoc Lyco non lutumst lutulentius, Plaut. Poen. 158. – insbes., v. Mangel an lichtvoller Klarheit des Stils (Ggstz. purus), Lucilius fluit lutulentus, schlammig, trübe, Hor. sat. 1, 4, 11.

    lateinisch-deutsches > lutulentus

  • 6 beschmutzen

    beschmutzen, caeno replere (voll Kot machen). – caeno oblinere, inquinare (mit Kot beschmieren, besudeln). – etw. od. sich mit etw. b., alqd od. se inquinare alqā re. beschmutzt, s. schmutzig.

    deutsch-lateinisches > beschmutzen

  • 7 lutulentus

    lutulentus, a, um (2. lutum), I) voller Kot, mit Kot beschmiert od. versetzt, kotig, schmutzig, caenum, Plaut.: sus, Hor. u. Lact.: animal (v. Schweine), Lact.: amnis, Ov.: humus erat lutulenta vino, Cic. or. pro Q. Gall. fr. 1. p. 25 K. – übtr., mit Salben beschmiert, Mart. 7, 67, 7. – II) bildl., schmutzig, häßlich, homo, Plaut. u. Cic.: vitia, Cic.: lenone istoc Lyco non lutumst lutulentius, Plaut. Poen. 158. – insbes., v. Mangel an lichtvoller Klarheit des Stils (Ggstz. purus), Lucilius fluit lutulentus, schlammig, trübe, Hor. sat. 1, 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lutulentus

  • 8 bedecken

    [341] bedecken, tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine Decke von Holz, Stein etc. über etwas hinlegen: u. bildl., z. B. maria classibus, amnem navigiis). – complere (mit etwas vollschütten, über und über bestreuen, z. B. alqm coronis et floribus). – obruere (über- od. zuschütten, z. B. se arenā). – vestire. convestire (bekleiden, Menschen; übtr. auch Dinge, z. B. sepulcrum vepribus vestitum: u. hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum Schutz mit etwas bekleiden, z. B. natura ocu los membranis saepsit et munivit). – sich od. das Haupt b., caput tegere; caput velare (dah. mit bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga bei schlechter Witterung, da die Alten gew. keine Kopfbedeckung trugen; dah. mit bedecktem Haupte, capite operto od. adoperto). – eine bedeckte Grube, fossa caeca: mit Staub bedeckt, pulvere sparsus: mit Kot bedeckt, caeno oblĭtus: mit Wunden bedeckt, vulneribus onustus od. obrŭtus: eine mit Narben bedeckte Brust, pectus insigne cicatricibus bello acceptis: mit Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus.

    deutsch-lateinisches > bedecken

  • 9 προπηλακίζω

    προ-πηλακίζω, eigtl. mit Kot bewerfen, od. in den Kot treten; übertr., verächtlich, schimpflich behandeln, beschimpfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προπηλακίζω

  • 10 προπηλακισμός

    προ-πηλακισμός, , u. προ-πηλάκισις, , das Bewerfen mit Kot, od. das in den Kot treten, schimpfliche Behandlung, Beschimpfung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προπηλακισμός

  • 11 τυντλάζω

    τυντλάζω, (1) im Kot, Schlamm gehen, u. trans., mit Kot werfen, verhöhnen; (2) den Weinstock behäufeln, behacken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τυντλάζω

  • 12 oblino

    ob-lino, lēvī, litum, ere, I) beschmieren = bestreichen, A) eig.: 1) im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus unguentis, Cic. fr.: oblitus cruore et luto, Cic.: oblitus faciem suo cruore, ne nosceretur, Tac.: oblitā facie (mit einem mit Teig überzogenen Gesichte), vehi, ne sol neve frigus teneram cutem laedat, Sen. – 2) insbes.: a) verschmieren, verpichen, dolia, Cato: ora urceolorum oblita, Colum.: gypso oblitus cadus, Plin. – b) ausstreichen, das Geschriebene auf der Wachstafel, Gell. 20, 6, 14. – B) übtr.: a) verschmieren, zuschmieren, verstopfen, oblinitur minimae si qua est suspicio rimae, Mart. 11, 45, 5. – b) mit etwas vollmachen, erfüllen, auch überladen, villa oblita tabulis, Varro: lacunaria auro oblita, überladen, Apul. flor. 23: facetiae oblitae Latio, Cic.: actor oblitus divitiis, bekleidet, bedeckt, Hor.: oblitam reddunt orationem, mit Schmuck überladen, Cornif. rhet. – II) beschmieren = mit Kot besudeln, A) eig.: catulos, Varro: quid tu istuc curas, ubi ego oblinar atque voluter, Lucil. – B) übtr.: a) beflecken, besudeln, se externis moribus, Cic.: oblitus parricidio, Cic.: alqm versibus atris, schmähen, Hor.: sunt omnia cum summo dedecore ac turpitudine tum singulari stultitiā atque inhumanitate oblita, Cic. – b) os alci, jmdm. das Maul beschmieren, d.i. etw. weismachen, hintergehen, Plaut. Curc. 589. – / Archaist. Perf., cum oblinerunt vasa, Varro fr. b. Prisc. 10, 39.

    lateinisch-deutsches > oblino

  • 13 oblino

    ob-lino, lēvī, litum, ere, I) beschmieren = bestreichen, A) eig.: 1) im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus unguentis, Cic. fr.: oblitus cruore et luto, Cic.: oblitus faciem suo cruore, ne nosceretur, Tac.: oblitā facie (mit einem mit Teig überzogenen Gesichte), vehi, ne sol neve frigus teneram cutem laedat, Sen. – 2) insbes.: a) verschmieren, verpichen, dolia, Cato: ora urceolorum oblita, Colum.: gypso oblitus cadus, Plin. – b) ausstreichen, das Geschriebene auf der Wachstafel, Gell. 20, 6, 14. – B) übtr.: a) verschmieren, zuschmieren, verstopfen, oblinitur minimae si qua est suspicio rimae, Mart. 11, 45, 5. – b) mit etwas vollmachen, erfüllen, auch überladen, villa oblita tabulis, Varro: lacunaria auro oblita, überladen, Apul. flor. 23: facetiae oblitae Latio, Cic.: actor oblitus divitiis, bekleidet, bedeckt, Hor.: oblitam reddunt orationem, mit Schmuck überladen, Cornif. rhet. – II) beschmieren = mit Kot besudeln, A) eig.: catulos, Varro: quid tu istuc curas, ubi ego oblinar atque voluter, Lucil. – B) übtr.: a) beflecken, besudeln, se externis moribus, Cic.: oblitus parricidio, Cic.: alqm versibus atris, schmähen, Hor.: sunt omnia cum summo dedecore ac turpitudine tum singu-
    ————
    lari stultitiā atque inhumanitate oblita, Cic. – b) os alci, jmdm. das Maul beschmieren, d.i. etw. weismachen, hintergehen, Plaut. Curc. 589. – Archaist. Perf., cum oblinerunt vasa, Varro fr. b. Prisc. 10, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oblino

  • 14 limo

    1. līmō, Adv., s. limus, a, um.
    ————————
    2. līmo, āvi, ātum, āre (lima), I) feilen, 1) eig.: gemmas, Plin. 36, 54. – prägn. = zu Feilspänen verarbeiten, plumbum limatum, Bleispäne, Plin. 34, 168: cornum cervinum limatum limā lignariā, grobe Hornspäne, Scrib. Larg. 141. – 2) übtr., reiben, wetzen, cornua ad saxa, Plin. 8, 71: stomachum, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 140: scherzh., caput cum alqo, sich mit jmd. küssen, Liv. Andron. tr. 29. Plaut. merc. 537; Poen. 292. Caecil. com. 140. Turpil. com. 112. – 3) bildl., a) feilen, abschleifen, polieren, glätten, accuratus limatusque sermo, Augustin.: stilus et alia et hoc maxime ornat ac limat, Cic.: quaedam institui, quae sunt magna sane et quae a me limantur politius, Cic.: nec vero hoc in te convenit, unum moribus domesticis ac nostrorum hominum urbanitate limatum, Cic. – b) genau-, mit Gründlichkeit untersuchen, ergründen, veritatem, Cic.: subtiliter mendacium, Phaedr. 3, 10, 49. – II) abfeilen, wegfeilen, 1) eig.: acumen ossis, Cels. 8, 10. no.7. – 2) bildl., abschleifen = wegnehmen, vermindern, schmälern, alteri affinxit, de altero limavit, Cic.: commoda alcis oculo obliquo, Hor.: videtur esse ieiunior, quom se ipse consulto ad minutarum causarum genera limaverit da er sich selbst absichtlich auf geringfügige Rechtsfälle beschränkt hat, Cic. de opt. gen. 9. – Archaist. limassis = limaveris, Caecil. com. 140. Tur-
    ————
    pil. com. 112. – Nbf. līmio, wov. līmītus, Ven. Fort. carm. 2, 16, 153 Leo.
    ————————
    3. līmo, āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limo

  • 15 обдавать

    БНРС > обдавать

  • 16 обдать

    БНРС > обдать

  • 17 обдавать

    обдавать, обдать 1. (облить) übergießen* vt, begießen* vt обдавать грязью mit Schmutz überschütten vt; mit Kot bespritzen vt (забрызгать) обдавать кипятком abbrühen vt 2. перен. безл. überlaufen* vt меня обдало холодом es überlief mich kalt

    БНРС > обдавать

  • 18 limo [3]

    3. līmo, āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.

    lateinisch-deutsches > limo [3]

  • 19 luto [1]

    1. luto, āvī, ātum, āre (2. lutum), I) mit Kot od. Lehm beschmieren od. verschmieren, granarium, Cato r. r. 92: nidos (v. der Schwalbe), Calp. ecl. 5, 17: titulos statuarum, Lampr. Heliog. 14, 2. – II) übtr., mit Salben usw. beschmieren, capillos, Mart. 14, 50, 1: crassis lutatus amomis, Pers. 3, 104.

    lateinisch-deutsches > luto [1]

  • 20 luto

    1. luto, āvī, ātum, āre (2. lutum), I) mit Kot od. Lehm beschmieren od. verschmieren, granarium, Cato r. r. 92: nidos (v. der Schwalbe), Calp. ecl. 5, 17: titulos statuarum, Lampr. Heliog. 14, 2. – II) übtr., mit Salben usw. beschmieren, capillos, Mart. 14, 50, 1: crassis lutatus amomis, Pers. 3, 104.
    ————————
    2. lūto, āvī, āre (eig. luito, v. 1. luo; vgl. Paul. ex Fest. 116, 5 ›litatum... quasi luitatum‹), lösen, bezahlen, Varro sat. Men. 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luto

См. также в других словарях:

  • Jemanden mit Kot bewerfen \(oder: besudeln\) —   Wer jemanden mit Kot bewirft oder besudelt, verleumdet ihn in übelster Weise: Es war schon widerwärtig, wie man den einst gefeierten Mann jetzt mit Kot bewarf …   Universal-Lexikon

  • Kot — – med. Fäzes oder Faeces, wohl im 19. Jahrhundert aus dem franz. Adj. fécal als Fäkalien ins Deutsche entlehnt – ist das meist feste, durch den Darm ausgeschiedene Verdauungsprodukt (Ausscheidung, Exkrement) von Menschen und Tieren, bestehend aus …   Deutsch Wikipedia

  • Kot — Fäkalie; Ausscheidung; Scheiße (derb); Wurst (umgangssprachlich); Haufen (umgangssprachlich); Stuhl; Kacke (derb); Exkrement ( …   Universal-Lexikon

  • Kot — Sm (früher auch n.) erw. reg. (11. Jh.), mhd. quāt, kāt n., quōt, kōt m./n., fnhd. auch Kat, Quat, ahd. quāt, kōt n. Stammwort Aus vd. * kwǣda m./n. Kot, Dung , neben dem ae. cwead n., afr. kwād Dung mit unerklärtem Lautunterschied steht ( *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kot (Begriffsklärung) — Kot bezeichnet Kot, die Ausscheidung des Darmes nassen Schmutz, besonders der Straße einen Kotten (Haus) Kot heißen die Orte Kot (Afghanistan) Kot (Lendava) Kot (Armenien) Kot ist der Familienname folgender Personen: Jakub Kot (* 1990),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kot Diji — (Urdu: ‏کوٹ ڈیجی‎) ist ein modernes Dorf und eine danach benannte Ausgrabungsstätte in Pakistan. Der Ort liegt am linken Ufer des Indus, gegenüber von Mohenjo Daro. Die Ruinen befinden sich nahe einer Festung, die von Mir Suhrab (1803 30) erbaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Kot — Kot: Das in mitteld. Lautgestalt gemeinsprachlich gewordene Wort bezeichnete zunächst die Ausscheidung aus dem tierischen und menschlichen Körper. Dann wurde es auch im Sinne von »Dreck, Schmutz« gebräuchlich, beachte die Zusammensetzung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kot — Kot, 1) Gemach im Hintertheile des Schiffes, worin der Constabler seinen Vorrath an Ladezeug, Takellage etc. aufbewahrt; 2) Hängematten mit Rahmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kót — Lendava Lendva Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • KÖT — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Jakub Kot — Nation Polen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»